wdp Mehrfach-Sieger beim Best of Consulting Award 2016
Im „Best of Consulting“ Wettbewerb zeichnete die WirtschaftsWoche wdp mit dem 1. Platz in der Transaktionsberatung (M&A) sowie Wertsteigerung der Projekte (Business Excellence) aus. Zusätzlich wurde wdp zum Gesamtsieger unter den Mittelstandsberatungen sowie zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt.
Erhaltene Auszeichnungen
- GESAMTSIEGER – mittelständische Beratungen
- 1. Platz – Business Excellence
(Wertsteigerung der Beratungsprojekte) - 1. Platz – Project Excellence: M&A
(für das Projekt Vendor Due Diligence B2C eCommerce) - 2. Platz – Project Excellence: Wettbewerbsstrategie
(für das Projekt Wettbewerbsstrategie digitaler Marktplatz für Landmaschinen) - 3. Platz – Reputation Excellence
(Bekanntheit und Ruf der Beratungen) - Sonderpreis „Aufsteiger des Jahres“
Gesamtsieger – mittelständische Beratungen
Was macht wdp anders als andere Beratungen? Warum ist wdp so erfolgreich?
(Frage der WirtschaftsWoche, Preisverleihung 15.11.2016)
„Auf diese Auszeichnung, die im Wesentlichen auf Kundenerfolgen und Zufriedenheit aus der konkreten Projektarbeit basiert, sind wir besonders stolz.
Wir sind seit mehr als 10 Jahren auf die Themen Digitale Transformation und Digitale Geschäftsmodelle fokussiert, und diese Themen sind für unsere Kunden heute drängender denn je. Damit verbunden sind hohe und teilweise unterschiedliche Erwartungen der Kunden und der Gesellschafter.
Dank unserer langjährigen unternehmerischen Digital-Erfahrung gelingt es uns immer wieder, diese Erwartungen und teilweise unterschiedlichen Vorstellungen strategisch aufzulösen, fachlich und operativ umzusetzen – dazu gehört auch Augenmerk auf die emotionalen Themen einer solchen Transformation – und vor allem messbar zu machen.
Diese Messbarkeit der Ergebnisse nehmen unsere Kunden wahr und diese Botschaft ist auch bei der Fachjury der WirtschaftsWoche angekommen und prämiert worden.“
Philipp Wachter, Partner und Geschäftsführer bei wdp
1. Platz – Project Excellence: M&A
Im Projekt haben Sie mit einer Vendor Due Diligence die Entwicklungspotentiale eines eCommerce Unternehmens im KFZ Aftermarket Bereich aufgezeigt– wie sind Sie dabei vorgegangen?
(Frage der WirtschaftsWoche, Preisverleihung 15.11.2016)
„Üblicherweise erhalten die Berater der Käuferseite Verkaufs-Präsentationen mit aggregierten Daten und suchen darin das Haar in der Suppe.
Wir haben besonders viel Wert darauf gelegt, dass andere Berater unser Vorgehen und unsere Ergebnisse bis in das letzte Detail nachvollziehen konnten. Zum Beispiel durch interaktive Datenblätter der Unternehmensdaten, Bereitstellung der Rohdaten über eine analytische Datenbank und eine transparente Bottom-Up Maßnahmenplanung zur Hebung der Potentiale.
Unsere These: Je besser die Berater der Käuferseite unsere Potentialanalyse nachvollziehen können, desto eher fließen die identifizierten Potentiale positiv in die Unternehmensbewertung ein. Statt Haare fand die Buy-Side daher nachvollziehbar quantifizierte Potentiale.
Dank unserer Arbeit hat das Asset zu einer deutlich höheren Bewertung den Besitzer gewechselt, als es ohne die Analyse der Fall gewesen wäre. Das hat dem Kunden und der Fachjury natürlich besonders gut gefallen.“
Christoph Nichau, Partner bei wdp