Datenschutzerklärung der wdp GmbH
Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Wir möchten Sie über die durch unser Unternehmen durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 1.2 bzw. 1.3 angegebene E-Mail-Adresse richten.
Inhaltsübersicht:
1. Überblick
1.1 Geltungsbereich
1.2 Verantwortlicher
1.3 Datenschutzbeauftragter
2. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
2.1 Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
2.2 Aufruf der Webseite
2.3 Newsletter
2.4 Bewerbung
3. Betroffenenrechte
3.1 Widerspruchsrecht
3.2 Auskunftsrecht
3.3 Berichtigungsrecht
3.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
3.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
3.8 Beschwerderecht
4. Glossar
1. Überblick
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und dessen Datenschutzbeauftragten.
1.1 Geltungsbereich
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von der wdp GmbH erhobenen personenbezogenen Daten, die sowohl beim Besuch dieser Homepage als auch bei anderen Verarbeitungen unter unserer Verantwortung, welche nicht in Zusammenhang mit dieser Homepage stehen, verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- unser Onlineangebot abrufbar unter www.wdp.de; bzw. jobs.wdp.de oder analytics.wdp.de
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z. B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung – also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Verarbeitungen ist
wdp GmbH
Friesenwall 5-7
50672 Köln
kontakt@wdp.de
+49 (0) 221 677 874 10
1.3 Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:
per Email: datenschutz@wdp.de
RMPRIVACY GmbH
Matthias Rosa
Am Winterhafen 78
55131 Mainz
2. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten.
2.1 Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
2.1.1 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
2.1.2 Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass die betreffende Leistung nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
2.1.3 Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) nur, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
2.1.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z. B. Folgende sein:
- Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften
2.1.5 Kategorien von Empfängern
Neben den unten explizit aufgeführten Empfängerkategorien, werden personenbezogene Daten auch an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt: Versanddienstleister, Telefon- und Faxanbieter.
2.1.6 Datenkategorien
- Accountdaten:
Login-/Benutzerkennung und Passwort - Personenstammdaten:
Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum - Adressdaten:
Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land - Kontaktdaten:
Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) - Anmeldedaten:
Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten - Zugriffsdaten:
Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. - Bewerbungsdaten:
Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder,
2.2 Aufruf der Webseite/Applikation
Hier wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Webseite verarbeiten.
2.2.1 Informationen zur Verarbeitung
Datenkategorie | Zweckbestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Zugriffsdaten | Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) | ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme | 7 Tage |
2.2.2 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung |
---|---|---|
IT-Sicherheitsdienstleister | Zugriffsdaten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) |
2.2.3 Inhalteanbieter, die Daten an Drittstaaten übermitteln
Bezeichnung des Dienstes | Funktionsweise | Datenübermittlung an Drittstaat? | Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) | Ggf. geeignete Garantien, (Art. 46 DSGVO) |
---|---|---|---|---|
Google Maps | Einbindung für Anfahrtsbeschreibung | ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Verlinkung zur Facebookseite | ja | EU-Standardvertragsklauseln | ||
MyFonts | Einbindung von Schriftarten | ja | EU-Standardvertragsklauseln |
2.2.4 Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden.
Die Beschreibung der Trackingverfahren beinhaltet auch Informationen dazu, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder ihr widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass das sog. „Opt-out“, also die Ablehnung der Verarbeitung, in der Regel über Cookies gespeichert wird. Wenn Sie unsere Services über ein neues Endgerät oder in einem anderen Browser nutzen oder wenn Sie die von Ihrem Browser gesetzten Cookies gelöscht haben, müssen Sie die Ablehnung erneut erklären.
Die dargestellten Trackingverfahren verarbeiten personenbezogene Daten nur in pseudonymer Form. Eine Verbindung mit einer konkreten, identifizierten natürlichen Person, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Zwecke der Verarbeitung
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Die eingesetzten Trackingverfahren im Einzelnen
Bezeichnung des Dienstes | Dienstleister | Funktionsweise | Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out) | Datenübermittlung an Drittstaat? | Ggf. Angemessenheits-beschluss (Art. 45 DSGVO) | Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSG-VO) |
---|---|---|---|---|---|---|
Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion | Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA | Webanalyse & Remarketing
Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. | tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de | Nein | EU-Standardvertragsklauseln | |
Google Adwords | Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA | Conversion-Tracking
Die mit Hilfe der „Conversion-Cookies“ eingeholten Informationen dienen Google dazu Besuchs-Statistiken für unsere Websi-te zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir bzw. andere über „Google-Adwords“ Werbende erhalten jedoch keinerlei Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. | http://www.google.com/settings/ads | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Google Remarketing | Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA | Remarketing
Mit Google-Remarketing können Anzeigen für Nutzer geschaltet werden, die unsere Webseite in der Vergangenheit bereits besucht haben. Innerhalb des Google-Werbenetzwerks können hierdurch an ihre Interessen angepasste Werbeanzeigen auf unserer Seite dargestellt werden. | http://www.google.com/settings/ads | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Google Tag Manager | Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA | Tag Management
Mit dem Google Tag Manager werden die hier genannten Tracker flexible an / ausgeschaltet. | https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/ | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Facebook Pixel | Facebook Inc., 1601 S. Califor-nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA | Webanalyse & Remarketing
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Facebook herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade durch Sie besucht wird. | OptOut Facebook | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Facebook Custom Audiences | Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA | Remarketing & Social Media Analyse
Wir nutzen persönliche Kontaktdaten von Ihnen um Sie auf Facebook über so genannte Custom Audiences wiederzufinden. | OptOut Facebook | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
LinkedIn-Komponenten / Linkedin-Pixel | LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA | Remarketing & Social Media Analyse
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen. | OptOut LinkedIn | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
MyFonts Counter | MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA | MyFonts verpflichtet die wdp GmbH zur Nutzung des MyFonts Counter, um die Berechnung jährlicher Lizenzabgaben für den Einsatz geschützter Schriftarten auf wdp.de korrekt abzurechnen. | Um die Ausführung von Java-Script Code von MyFonts insgesamt zu ver-hindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net). Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei MyFonts können unter dem nachfol-genden Link abgerufen werden: https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions | Ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Hotjar | Hotjar Ltd Level 2, St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street St Julians STJ 3155, Malta, Europe | Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen findest Du in Hotjars Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy | https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out | ja | EU-Standardvertragsklauseln | |
Lead Forensics | London 4 Old Park Lane Mayfair London W1K 1QW | Das Lead Forensics Tool verwendet IP-Tracking (keine Cookies) zur Identifizierung von Unternehmen. Der Lead Forensics Tracking-Code stellt ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen zur Verfügung. Der Code stellt keine individuellen, persönlichen oder sensiblen Daten über die Webseitenbesucher der wdp GmbH zur Verfügung. Er gibt Auskunft darüber, welche Unternehmen unsere Website besucht haben, indem er diese über ihre IP-Adresse identifiziert. Diese Daten können von uns für Marketingzwecke verwendet werden, um das Unternehmen bezüglich seiner Erfahrungen zu kontaktieren. Wir werden diese Daten aus keinem Grund an Dritte weitergeben. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadforensics.com | https://optout.leadforensics.com/?clientID=180178 | ja | EU-Standardvertragsklauseln |
2.2.5 Cookies
2.3 Newsletter
Was mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Abonnement unseres Newsletters geschieht, beschreiben wir hier:
2.3.1 Informationen zur Verarbeitung
Datenkategorie | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
---|---|---|---|
E-Mail-Adresse | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) | Dauer des Newsletterabonnements | |
Personenstammdaten | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) | Dauer des Newsletterabonnements | |
An-/Abmeldedaten | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) | Nachweis erfolgter Newsletteranmeldung/-bestätigung/-abmeldung | Dauer des Newsletterabonnements (Abmeldedaten unbegrenzt zur Erfüllung der Rechenschaftspflichten) |
Nutzungsprofildaten Newsletter/Tracking | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) | Verbesserung unseres Service, Werbezwecke | Dauer des Newsletterabonnements |
2.3.2 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung |
---|---|---|
Dienstleister für Newsletterversand | alle unter a. genannten Daten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) |
2.3.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
2.4 Bewerbung
In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:
2.4.1 Informationen zur Verarbeitung
Datenkategorie | Zweckbestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Adressdaten, Kontaktdaten | Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung | Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) | Notwendigkeit zur Kontaktaufnahme und Zuordnung von Bewerbungsunterlagen | 6 Monate |
Personenstammdaten | Identifizierung, Kontaktaufnahme, Altersüberprüfung | Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) | Notwendigkeit zur Kontaktaufnahme und Zuordnung von Bewerbungsunterlagen | 6 Monate |
Bewerbungsdaten | Bewerberauswahl | Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) | Notwendigkeit zur objektiven Personalauswahl | 6 Monate |
2.4.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung |
---|---|---|
Cloud-Speicherdienst
Egnyte Inc. | alle unter 2.4.1 genannten Daten, verschlüsselt abgelegt | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) sowie EU-Standardvertragsklauseln |
Online-Aufgabenmanagement
Asana Inc. | alle unter 2.4.1 genannten Daten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) sowie EU-Standardvertragsklauseln |
2.4.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
Empfänger | Datenkategorien | Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) | Geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO) |
---|---|---|---|
Asana Inc. 1550 Bryant Street, 8th Floor San Francisco, CA 94103 USA | alle unter 2.4.1 genannten Daten | – | Standardvertragsklauseln sowie verschlüsselte Ablage der Daten |
3. Betroffenenrechte
3.1 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
3.2 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
3.3 Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
3.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
3.8 Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
4. Glossar
Auftragsverarbeiter:
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Browser:
Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies:
Der Begriff „Cookie“ stammt eigentlich aus dem englischen Wortschatz und kann in seiner ursprünglichen Bedeutung mit „Keks“ in die deutsche Sprache übersetzt werden. Im Zusammenhang mit dem World Wide Web hingegen, beschreibt ein Cookie eine kleine Textdatei, die bei dem Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird. Diese Datei speichert Daten über das Verhalten des Nutzers. Wird der Browser aufgerufen und die entsprechende Webseite wiederholt besucht, kommt der Cookie zum Einsatz und gibt dem Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users.
Bei Cookies geht es in diesem Zusammenhang also nicht um Kekse, sondern um Informationen, die eine Webseite lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers in einer kleinen Textdatei abspeichert. Dabei kann es sich um bereits vom Nutzer vorgenommene Einstellungen auf einer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig vom Nutzer gesammelt hat. Später können diese lokal abgelegten Textdateien dann vom selben Webserver, von dem sie angelegt wurden, auch wieder ausgelesen werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter „Optionen“ oder „Einstellungen“) verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer:
Land, welches nicht an die gesetzlichen Anforderungen der EU-Datenschutz-Direktive gebunden ist (Land außerhalb des EWR)
Personenbezogene Daten:
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Pixel:
Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Profiling:
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Tracking:
Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien:
Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung:
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.