• Strategie
    • (Digital)strategie
    • Digitalisierungs-Roadmap
    • Innovationsprozesse
  • M&A
    • Deal Generation
    • Due Diligence
    • Exit
  • Value Creation
    • Growth
    • Efficiency
    • Digital Platform
  • Über wdp
    • Unsere Kunden
    • Management
    • Auszeichnungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Unser Unternehmen
    • Kultur und Benefits
    • Personalentwicklung
    • FAQ Bewerbung
  • Menü Menü

Wachstums- und Wettbewerbsanalysen

Im Zugriff auf zahlreiche interne wie externe Datenbanken und gestützt auf unsere Praxis- und Beratungserfahrung erstellen wir regelmäßig Wachstums- und Wettbewerbsanalysen in diversen digitalen Geschäftsumfeldern. Für unsere Kunden generieren wir somit rationale Grundlagen für Produkt- oder Investitionsentscheidungen.

Leistung

Die Hintergründe und Ziele der Wachstums- und Wettbewerbsanalysen für unsere Kunden sind äußerst heterogen – unser Ergebnis ist jedoch stets nachvollziehbar und durch quantitative Daten gesichert. Unsere qualitativen Analysen reichern wir durch Experten- und Insiderinterviews an und verbessern sie durch unsere umfangreiche KPI-Datenbank und langjährige Erfahrung.

Dabei unterliegen Wachstums- und Wettbewerbsanalysen in digitalen Umfeldern anderen Gesetzen als in traditionellen Umfeldern. Der Begriff des Wettbewerbers muss hier viel umfassender verstanden werden: Wettbewerber ist zunächst jeder Anbieter von Inhalten, Dienstleistungen und Produkten, die in Konkurrenz zu den Produkten oder dem Verkaufstrichter unserer Kunden stehen.

Häufig ermitteln wir in Kundenprojekten, dass sich Produkt- und Marketingwettbewerb wesentlich unterscheiden.

So sind die ärgsten Konkurrenten des Produktwettbewerbs in digitalen Umfeldern im Marketingwettbewerb oftmals nur bedeutungslose Marktbegleiter. Es gilt jedoch: Nur wer den Marketingwettbewerb erfolgreich parieren kann, kann in den Produktwettbewerb einsteigen. Ein wesentlicher Teil unserer Analyse ist daher die Antwort auf die Frage, ob die Wettbewerbssituation inhaltlich und wirtschaftlich lösbar ist.

Ergebnis

Unsere Analysen geben nicht nur intensive Beobachtungen wieder, sondern sind vor allem das Ergebnis etablierter, quantitativer Berechnungen. Wir erweitern sie über die bereits bekannten Wachstumsmöglichkeiten und Wettbewerber hinaus und ermöglichen so den entscheidenden Blick über den Tellerrand. Auf diese Weise erhalten unsere Kunden eine realistische Einschätzung ihrer Marktchancen, insbesondere auch im Hinblick auf existierende und künftige digitale Wettbewerber, die bislang noch nicht im Fokus standen.

Beispiel aus der Praxis

Für einen Technikverlag erstellte wdp eine Wachstums- und Wettbewerbsanalyse zur Planung seiner digitalen Vermarktungserlöse. Dabei sollte insbesondere abgeschätzt werden, ob und wie der bestehende Traffic verdoppelt werden könnte. Die Herausforderung bestand bei diesem Projekt darin, einen Überblick über den bestehenden Content des Auftraggebers zu erhalten und eine passende Vergleichsgruppe zu definieren, da das vom Auftraggeber besetzte Marktsegment nur wenig Konkurrenz beinhaltete.

Zunächst definierte wdp nationale und internationale Webseiten mit ähnlichem Themenfokus sowie ähnlicher Nutzeransprache und Content-Qualität als Wettbewerbsumfeld. Anschließend ordneten wir die Webseite des Auftraggebers nach Reichweitengesichtspunkten in dieses Wettbewerbsumfeld ein.

Dabei stellten wir Unterschiede zwischen Auftraggeber-Webseite und Wettbewerbsumfeld fest, insbesondere im Hinblick auf die Art der Content-Aufbereitung, Suchmaschinenoptimierung, Veröffentlichungsfrequenz und -menge sowie das Design der Webseiten. In konkreten Handlungsempfehlungen definierten wir Modifikationen des Content-Workflows und der Webseite, um die Reichweite zu maximieren.

Der Kunde erhielt ein umfangreiches Konzept mit klaren Benchmarks und einer Kosten-Nutzen-Abwägung sowie eine priorisierte Maßnahmenliste zur Umsetzung des Konzepts.

Referenzprojekte

28. Februar 2015

Potentialanalyse eines führenden Onlinehändlers

27. Februar 2015

Digitale Vermarktungsstrategie und Reorganisation (>50 Mitarbeiter) mit dem Ziel der Umsatzverdopplung

21. Februar 2015

E-Commerce Audit bei einem Marktführer für Verbrauchsgüter im Gastro-/Hotelleriegewerbe

21. Februar 2015

Digitale Marketingstrategie für ein Industrieunternehmen mit Fokus auf B2B-Kunden

wdp in Kennzahlen

55
Experten und Expertinnen

>10 Jahre
Erfahrung
xxxxx

750
Referenzen
xxxx

Ihr Kontakt

Sarah Joye Böttcher
Principal Management Consulting

Tel.: +49 221 67787410
Mail: sarahjoye.boettcher@wdp.de

Ausgezeichnete Beratung

brand eins nahm wdp nach 2020 und 2021 auch 2022 wieder in die Liste der "brand eins Besten Berater" auf. Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:

  • Strategy (2020, 2021, 2022)
  • Manufacturing & Operations (2022)
  • Technologies (2021)
  • Marketing (2020)
  • Marketing & Organisation (2019)
  • Operational Excellence (2018)
  • Mergers & Acquisitions (2016)
  • Wettbewerbsstrategie (2016)
  • Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
  • Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)

Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.

Über wdp

wdp ist eine der führenden Strategie- und Transaktionsberatungen für digitale Geschäftsmodelle. Sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfung, ihrer Produkte, ihrer Prozesse, in M&A-Prozessen sowie bei einer möglichen Reorganisation. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus mehr als 700 Projekten und ein betreutes Transaktionsvolumen von mehr als 20 Mrd. Euro zurück.

Kontakt

wdp GmbH
c/o valantic
Habsburgerring 2
50674 Köln
kontakt@wdp.de
+49 221 677 874 10
Anfahrt

Links

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Für Hinweisgeber:innen
Nach oben scrollen