• Strategie
    • (Digital)strategie
    • Digitalisierungs-Roadmap
    • Innovationsprozesse
  • M&A
    • Deal Generation
    • Due Diligence
    • Exit
  • Value Creation
    • Growth
    • Efficiency
    • Digital Platform
  • Über wdp
    • Unsere Kunden
    • Management
    • Team
    • Auszeichnungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Unser Unternehmen
    • Kultur und Benefits
    • Personalentwicklung
    • FAQ Bewerbung
  • Menü Menü

Konzeption und Umsetzung eines marktführenden Agrarportals

Im Anschluss an ein Strategieprojekt wollte ein führender deutscher Landwirtschaftsverlag ein marktführendes Agrarportal aufbauen. wdp wurde mit der Konzeption sowie der redaktionellen und technischen Umsetzung beauftragt.

Herausforderung:

Der Verlag hatte in den vergangenen Jahren mehrere Markenportale betrieben, die an seine unterschiedlichen Agrar-Fachzeitschriften angelehnt waren. Selbst in der Summe erzielten diese Markenportale keine relevante Reichweite. Zusätzlich war ein markenübergreifendes Portal gelauncht worden, dessen Reichweite nach anfänglichen Erfolgen stagnierte. In der Folge hatten sowohl direkte als auch verlagsferne Wettbewerber den Verlag im Wettbewerb um Reichweite überholt.

Im Zuge einer neuen Digitalstrategie sollte ein Agrarportal umgesetzt werden, das als klarer Marktführer sowohl zu zentralen Digitalplattform für Werbekunden als auch zum Vertrieb von Premium-Produkten genutzt werden sollte. Dabei stieß der Verlag jedoch auf signifikante Herausforderungen: Die strategische Positionierung des Portals war unklar, das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Inhalte unbekannt, die Online-Redaktion arbeitete ohne klare Produktionsvorgaben, die technische Plattform war veraltet und das Produktmanagement funktionierte nur unzureichend. Basierend auf dieser Ausgangssituation sollte wdp das komplette Portal, die technische Infrastruktur sowie die Redaktionsstrukturen und –prozesse neu gestalten und zur Marktführerschaft ausbauen.

Vorgehen:

Mit einer Content-Nutzen-Analyse wertete wdp die Durchschnitts-Reichweiten der bisherigen Online-Formate aus. Auf der Basis der Auswertung entwickelte wdp mit der Online-Redaktion erfolgreiche Reichweitenformate sowie neue Formatideen, die anhand von Test-Veröffentlichungen validiert wurden. In den Testreihen wurden sowohl die Reichweiten als auch die Produktionszeiten der Formate festgehalten und daraus eine Kosten-/Nutzenprognose (Page Impressions pro Arbeitsstunde) erstellt. Die validierten Erfolgsformate wurden dann in ein Mengengerüst überführt, das als Produktionsvorgabe eine optimale Reichweiten-Produktivität der Online-Redaktion gewährleistete.

Parallel zur Redaktionsstrategie entwickelte wdp mit Hilfe von Zielgruppenanalysen und Nutzerbefragungen eine neue Navigations- und Portalstruktur, die sich an den Informationsbedürfnissen der Zielgruppen ausrichtete und zugleich für Suchmaschinen optimiert wurde. Neben dem redaktionellen Angebot wurden zudem eine neue Wetterapplikation sowie ein landwirtschaftlicher Marktdaten-Bereich konzeptioniert und umgesetzt.

Für die technische Umsetzung des Relaunchs übernahm wdp interimistisch die direkte Steuerung aller technischen Dienstleister. Da die bisherige technische Plattform überaltert und nicht zukunftsfähig war, migrierte wdp sämtliche bisherigen Inhalte auf ein neues Content Management System. Dieses CMS diente fortan als zentrale Plattform des Hauptportals sowie der zeitschriftenabhängigen Markenseiten, wobei zwischen den unterschiedlichen Webauftritten durch Cross-Publikationen signifikante Synergien geschaffen wurden.

Projektergebnis und Kundennutzen:

Allein aufgrund der redaktionellen Strategie gelang es dem Verlag, seine digitale Reichweite innerhalb eines Jahres zu verdoppeln. Durch die Neukonzeption und den Relaunch wurde das Portal deutlich vereinfacht. Die veraltete technische Plattform wurde on time und on budget durch ein neues, effizient strukturiertes System ersetzt, das die künftigen Entwicklungskosten deutlich reduzierte.

Weitere Projekte:

4. April 2013

Interimsmanagement und Aufbau eines Digitalportals für eine große Fachzielgruppe

4. April 2013

Operative Umsetzung einer Digitalstrategie für ein E-Commerce-Portal im Bildungsbereich

26. März 2014

Relaunch-Management mit Integration von drei bislang getrennten Webseiten

17. Juli 2019

Aufbau des digitalen Direktvertriebs für ein produzierendes Unternehmen

wdp in Kennzahlen

55
Experten und Expertinnen

>10 Jahre
Erfahrung
xxxxx

750
Referenzen
xxxx

Ihr Kontakt

Daniel Tschentscher

Daniel Tschentscher
Partner Management Consulting

Tel.: +49 221 67787410
Mail: daniel.tschentscher@wdp.de

Ausgezeichnete Beratung

brand eins nahm wdp nach 2020 und 2021 auch 2022 wieder in die Liste der "brand eins Besten Berater" auf. Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:

  • Strategy (2020, 2021, 2022)
  • Manufacturing & Operations (2022)
  • Technologies (2021)
  • Marketing (2020)
  • Marketing & Organisation (2019)
  • Operational Excellence (2018)
  • Mergers & Acquisitions (2016)
  • Wettbewerbsstrategie (2016)
  • Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
  • Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)

Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.

Über wdp

wdp ist eine der führenden Strategie- und Transaktionsberatungen für digitale Geschäftsmodelle. Sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfung, ihrer Produkte, ihrer Prozesse, in M&A-Prozessen sowie bei einer möglichen Reorganisation. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus mehr als 700 Projekten und ein betreutes Transaktionsvolumen von mehr als 6 Mrd. Euro zurück.

Kontakt

wdp GmbH
Friesenwall 5-7
50672 Köln
kontakt@wdp.de
+49 221 677 874 10
Anfahrt

Links

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen