• Strategie
    • (Digital)strategie
    • Digitalisierungs-Roadmap
    • Innovationsprozesse
  • M&A
    • Deal Generation
    • Due Diligence
    • Exit
  • Value Creation
    • Growth
    • Efficiency
    • Digital Platform
  • Über wdp
    • Unsere Kunden
    • Management
    • Team
    • Auszeichnungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Unser Unternehmen
    • Kultur und Benefits
    • Personalentwicklung
    • FAQ Bewerbung
  • Menü Menü

Risikoanalyse

Unsere Risikoanalyse identifiziert und quantifiziert gegenwärtige sowie künftige Schwachstellen und Risiken Ihres digitalen Geschäftsmodells und Ihrer digitalen Prozesse. Anhand belastbarer und quantifizierbarer Szenarien, die wir individuell für Sie entwickeln, zeigen wir die mit Veränderungen Ihrer kritischen Erfolgsfaktoren verbundenen Konsequenzen auf und weisen Ihnen neue Wege, um die Risiken zu minimieren.

Leistung

Unsere Risikoanalyse erfasst zunächst Ihr digitales Geschäftsmodell und identifiziert die kritischen Treiber Ihres Geschäftserfolgs. Bei redaktionellen Angeboten, im E-Commerce oder bei Paid Services stehen zum Beispiel die Generierung von Reichweite und die erfolgreiche Conversion im Mittelpunkt.

Auf Basis der identifizierten Treiber Ihres digitalen Geschäftsmodells leiten wir interne und externe Einflussfaktoren ab und analysieren die voraussichtliche Entwicklung sowie die Möglichkeiten zur Veränderung im Detail.

Deshalb nehmen wir zunächst Ihren Traffic in den Blick und erfassen den Status quo Ihrer relevanten Keywords im Google-Algorithmus bzw. Ihre Positionierung in Auswirkung auf den Newsfeed-Ranking-Algorithmus bei Facebook. Wir prüfen die Stabilität Ihrer Marktentwicklung im Falle strategischer und/oder technischer Veränderungen der Traffic-Quellen und antizipieren weitere wirtschaftliche und technische Entwicklungen, die ihre Leistungszahlen beeinflussen könnten.

Mithilfe entsprechender Tools berechnen wir die Elastizität Ihrer Key-Performance-Indikatoren.

Im Anschluss stellen wir Ihnen in den belastbaren und quantifizierbaren Szenarien unserer Sensitivitätsanalysen vor, welche Auswirkungen Veränderungen der relevanten Erfolgsfaktoren auf Ihre Leistungsdaten haben. Konkret bedeutet dies, dass wir für die einzelnen Keywords die Verteilung der Toplistings ermitteln und aus der aktuellen Situation eine Prognose für die erwartbare Position ableiten. Mithilfe der dort erzielten Klickrate ermitteln wir den prognostizierten Umsatzrückgang. Ist Facebook der maßgebliche Big Player, ermitteln wir die Daten analog zu diesem Vorgehen. Dieses Vorgehen erlaubt uns eine strukturierte Darstellung der wirtschaftlichen Konsequenzen in Best-Case- und Worst-Case-Szenarien.

Durch die Quantifizierung der bevorstehenden Risiken wird für Sie deutlich, in welchem Ausmaß sie Ihren Umsatz beeinträchtigen könnten. Das erlaubt Ihnen einzuschätzen, ob und in welchem Kostenrahmen Sie die Risiken minimieren oder ausschalten oder welche Konsequenzen Sie im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einkalkulieren und billigend in Kauf nehmen möchten.

Ergebnis

Der Kunde erlangt Kenntnis über die maßgeblichen Schwachstellen und Risiken seines Geschäftserfolgs. Diese werden nicht nur identifiziert, sondern hinsichtlich der konkreten Leistungsdaten und Auswirkungen auf den Umsatz quantifiziert.

Der Kunde verfügt damit über eine zahlenbasierte Entscheidungsgrundlage, die ihm hilft zu erkennen, welche Risiken er vermeiden muss, um den Unternehmenserfolg zu gewährleisten und welche Schwachstellen er im Rahmen seiner Wirtschaftlichkeitsbetrachtung akzeptiert. In jedem Fall verfügt der Kunde über belastbare Planungsdaten für das weitere Vorgehen.

Beispiel aus der Praxis

Für ein Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern nahmen wir eine Risikoanalyse des E-Commerce-Business vor, das der Kunde neben dem eigentlichen Kerngeschäft mit bislang mäßigem Erfolg betrieb. Kernfragen des Kunden waren dabei: Welche Kernrisiken bedrohen unseren Geschäftserfolg? Ist der Misserfolg unserer E-Commerce-Aktivitäten auf strukturelle Risiken zurückzuführen oder können wir ihn durch gezielte Maßnahmen beheben?

wdp identifizierte die kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells und variierte diese in einer quantitativen Modellierung. Diese Szenario-Analyse ergab Datenmaterial für den Best Case und Worst Case sowie weitere Varianten des Geschäftserfolgs.

Wir unterzogen die bestehende Organisation sowie Prozesse und Systeme einer Leistungs- und Kompetenzanalyse. Die so ermittelten Leistungswerte (KPIs) glichen wir mit den möglichen Ziel- und Sollwerten ab.

Vor dem Hintergrund der strategischen Ziele und Leitplanken und der erfolgten Quantifizierung arbeiteten wir verschiedene Handlungsoptionen für das Management aus. Wir erstellten eine Entscheidungsvorlage, die die Geschäftsplanung bzw. Kosten-/Ertragsplanung des E-Commerce einschloss. Auf dieser Basis sprachen wir eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen aus.

Referenzprojekte

15. September 2020

Neuausrichtung der Unternehmensstrategie und konkreter Umsetzungsplan für Maschinenbauer

29. Oktober 2019

Digitalisierung einer gemeinnützigen Organisation

17. Oktober 2019

Digitalstrategie für führende Optiker-Handelskette

17. Juli 2019

Aufbau des digitalen Direktvertriebs für ein produzierendes Unternehmen

wdp in Kennzahlen

55
Experten und Expertinnen

>10 Jahre
Erfahrung
xxxxx

750
Referenzen
xxxx

Ihr Kontakt

Sarah Joye Böttcher
Principal Management Consulting

Tel.: +49 221 67787410
Mail: sarahjoye.boettcher@wdp.de

Ausgezeichnete Beratung

brand eins nahm wdp nach 2020 und 2021 auch 2022 wieder in die Liste der "brand eins Besten Berater" auf. Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:

  • Strategy (2020, 2021, 2022)
  • Manufacturing & Operations (2022)
  • Technologies (2021)
  • Marketing (2020)
  • Marketing & Organisation (2019)
  • Operational Excellence (2018)
  • Mergers & Acquisitions (2016)
  • Wettbewerbsstrategie (2016)
  • Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
  • Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)

Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.

Über wdp

wdp ist eine der führenden Strategie- und Transaktionsberatungen für digitale Geschäftsmodelle. Sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfung, ihrer Produkte, ihrer Prozesse, in M&A-Prozessen sowie bei einer möglichen Reorganisation. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus mehr als 700 Projekten und ein betreutes Transaktionsvolumen von mehr als 6 Mrd. Euro zurück.

Kontakt

wdp GmbH
Friesenwall 5-7
50672 Köln
kontakt@wdp.de
+49 221 677 874 10
Anfahrt

Links

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen