wdp | Wachter Digital Partners
  • Start
  • Mittelstand
    • Anlagen- und Maschinenbau
    • Dienstleistungen
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Handel
    • Industrie
    • Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Medien
    • Mobilität und Logistik
    • Tourismus
    • Ver- und Entsorgung
  • M&A
    • Deal Generation
    • Due Diligence
    • Value Creation
    • Exit
  • Referenzen
  • Über wdp
    • Leistungen
    • Auszeichnungen
    • Kontakt
  • Wissen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Arbeiten bei wdp
    • Leben bei wdp
    • Studierende bei wdp
    • FAQ
  • Menü Menü

Neuausrichtung der Unternehmensstrategie und konkreter Umsetzungsplan für Maschinenbauer

Ein führender Maschinen- und Anlagenbauer für die Verpackungsindustrie wollte seine strategische Ausrichtung im Kontext der Digitalisierung der eigenen Industrie überprüfen.

Es ging um die Frage „wie viel“ und „an welchen Stellen“ Transformation notwendig ist, um die Marktposition zu stärken und welche Anpassungen unter anderem an der Organisations- und Angebotsstruktur dadurch notwendig sind. Gemeinsam mit wdp wurde die Unternehmensstrategie geschärft, eine komplementäre Digitalstrategie entwickelt und eine Umsetzungsroadmap für die kommenden Jahre erarbeitet.

Herausforderung:

Bei unserem Kunden herrschte Unklarheit darüber, wie sich u. a. Branchentrends, der Eintritt von Wettbewerbern mit Software-Fokus und neue digitale Geschäftsmodelle auf die eigene Wertschöpfungskette und somit das eigene Angebot und die Unternehmensstruktur auswirken.

Während das Unternehmen in vielen Entwicklungsprojekten bereits sehr kundennah und erfolgreich agierte, wurden übergeordnete Kundenbedürfnisse nur punktuell betrachtet. Angebote und Software-Lösungen wurden daher oftmals projekt- und kundenspezifisch entwickelt und nicht in neue Produkte/Services für eine größere Zielgruppe überführt.

Die aus der Digitalisierung resultierende Chancen, Risiken und Potentiale wurden an unterschiedlichen Punkten im Unternehmen diskutiert, jedoch nicht ganzheitlich betrachtet.

Mögliche Auswirkungen und Anforderungen der Digitalisierung auf Organisation, Technik und Prozesse konnten somit nicht übergreifend betrachtet werden. Dies führte zu Silos bzw. Silodenken, Prozessbrüchen und punktuellen Lösungen.

Eine wesentliche Herausforderungen bestand somit darin, Digitalisierung ganzheitlich zu denken (von der Analyse bis hin zur Umsetzung) und für die Umsetzung notwendige Ressourcen und Kompetenzen zu identifizieren und vorzusehen. Durch die Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie mussten wichtige Leitplanken für die Digitalisierung definiert werden.

Vorgehen:

(1) Zunächst identifizierte wdp konkrete Digitalisierungspotentiale und allgemeine Herausforderungen des Maschinenbauers. Mithilfe eines Branchenüberblicks, interner Daten und Interviews mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern wurden eine umfassende Ist-Analyse des Unternehmens erstellt und offene strategische Fragen identifiziert. Diese wurden gemeinsam mit dem Maschinenbauer erörtert. Aufbauend auf den Ergebnissen wurde die Unternehmensstrategie detailliert und Leitplanken für Marktbearbeitung und Digitalisierungsmaßnahmen quantitativ und qualitativ definiert.

(2) In einem interaktiven Workshop mit Führungskräften und Angestellten wurden im Anschluss Chancen und Risiken durch die Digitalisierung erarbeitet und unterschiedliche Sichtweisen auf Digitalisierung vereinheitlicht. Gemeinsam wurden „digitale“ Handlungsoptionen erarbeitet und konkrete Produkt- und Service-Ideen konzipiert.

Projektvorgehen in fünf Schritten

(3) Basierend auf der Grundlagenanalyse, der neu ausgerichteten Unternehmensstrategie und dem kollaborativen Workshop erarbeitete wdp eine individuelle Digitalstrategie für den Maschinenbauer. In Abstimmung mit der Geschäftsführung wurde ein strategisches Zielbild definiert und Maßnahmen zu dessen Erreichung abgeleitet. Die Maßnahmen wurden auf Basis der prognostizierten Erträge und den Umsetzungsaufwänden bewertet.

(4) Gemeinsam mit dem Kunden wurde im Anschluss eine konkrete Umsetzungs-Roadmap incl. notwendiger Strukturen und organisatorischer Anpassungen entwickelt, um die konkreten nächsten Schritte aufzuzeigen und somit die Handlungsfähigkeit zum Abschluss des Projektes zu gewährleisten.

(5) Durch wdp  wurden wesentliche Rollen, Verantwortlichkeiten und weitere Voraussetzungen für die Umsetzung ermittelt. Der Kunde konnte auf Basis der Ergebnisse die Umsetzung erfolgreich initiieren.

Projektergebnis und Kundennutzen:

Dem Kunden lag eine überarbeitete Unternehmensstrategie inklusive einer komplementären Digitalstrategie vor. Die Kombination dient als Grundlage für die Unternehmensentwicklung in den kommenden Jahren. Es wurden dabei konkrete (u.a.kommerzielle) Ziele definiert. Der von wdp erarbeitete Organisationsentwurf für die Etablierung einer neuen Abteilung zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten wurde verabschiedet und der Aufbau der Abteilung initiiert.

Die detailliert ausgearbeitete Digitalstrategie gibt dem Maschinenbauer eine klare Orientierung im Transformationsprozess und hilft ihm dabei, die definierten Unternehmensziele zu erreichen. Beides erzeugt sowohl intern als auch extern die notwendige Handlungsfähigkeit und Sprachfähigkeit.

Mit Hilfe der definierten Umsetzungsroadmap werden die strategischen Zielsetzungen, u.a. die Umsatzsteigerung durch neue digitale Produkte und Services erreicht. Die zugrunde liegende Kosten-Nutzen-Rechnung hilft unserem Kunden auch bei der künftigen Priorisierung von Digitalisierungsprojekten. Unser Kunden hat mithilfe unseres Projekts den Transformationsprozess mit einer guten Mischung aus Quick Wins und Grundlagenprojekten bereits initiiert.

Weitere Projekte:

7. Mai 2018/

Digitale Roadmap für einen Standort-Logistiker

31. August 2018/

Digitalstrategie und Umsetzungs-Roadmap für einen Energieversorger

11. Februar 2015/

Digitalstrategie für einen mittelständischen Marktführer in Haustechnik-Lösungen

22. Februar 2015/

Digitalstrategie für einen Zulieferer

Individuelle Beratung anfragen

Individuelle Beratung anfragen

Erfolg in Zahlen

35 Experten
mit unterschiedlichster Spezialisierung

mehr als 600 Referenzen
für erfolgreiche Projekte im Rahmen der Digitalisierung

mehr als 1,5 Milliarden EUR
betreutes Transaktionsvolumen in über 150 Transaktionsberatungen

über 10 Jahre Erfahrung
in der Strategie- und Umsetzungsberatung für digitale Herausforderungen

Ihr Kontakt

Philipp Beckers
Director Management Consulting

Tel.: +49 221 67787410
Mail: philipp.beckers@wdp.de

Kontakt aufnehmen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Kunden

Ausgezeichnete Beratung

brand eins wählte wdp 2020 auf die Bestenliste der "brand eins Besten Berater". Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:

  • Operational Excellence (2018)
  • Marketing & Organisation (2018 und 2019)
  • Mergers & Akquisitions (2016)
  • Wettbewerbsstrategie (2016)
  • Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
  • Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)

Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.

Über wdp

wdp ist eine der führenden Strategie- und Umsetzungsberatungen für digitale Geschäftsmodelle und digitale Transformation. Sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfung, ihrer Produkte, ihrer Prozesse, in M&A-Prozessen sowie bei einer möglichen Reorganisation. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus mehr als 600 Projekten und ein betreutes Transaktionsvolumen von mehr als 1,5 Mrd. Euro zurück.

Kontakt

wdp GmbH
Friesenwall 5-7
50672 Köln
kontakt@wdp.de
0049 (0) 221 677 874 10
Anfahrt

Links

  • Wissen
  • Leistungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen