• Strategie
    • (Digital)strategie
    • Digitalisierungs-Roadmap
    • Innovationsprozesse
  • M&A
    • Deal Generation
    • Due Diligence
    • Exit
  • Value Creation
    • Growth
    • Efficiency
    • Digital Platform
  • Über wdp
    • Unsere Kunden
    • Management
    • Auszeichnungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Unser Unternehmen
    • Kultur und Benefits
    • Personalentwicklung
    • FAQ Bewerbung
  • Menü Menü

Technische Planung eines Mergers zweier Software-as-a-Service-Anbieter

Der Investor hatte als Addon-Akquisition eine zweite Software-as-a-Service-Lösung aus dem Bereich Personalverwaltung akquiriert. Beide Lösungen sollten nun fusioniert werden.

Herausforderung:

Im Anschluss an eine von wdp durchgeführte Red Flag Technology Due Diligence übernahm ein internationaler Private Equity Investor die Mehrheitsanteile an einem Hersteller von Personalverwaltungssoftware als Add-On zu einer vorangegangenen Akquisition. Anwender der Software-as-a-Service-Lösungen der beiden akquirierten Unternehmen sind zu einem großen Teil Personalvermittlungsagenturen. Beide Lösungen wiesen komplementäre Features auf. Der Investor sah daher in diesem Fall einen technischen Merger zu einem gemeinsamen Produkt vor. Die Möglichkeit dieser Integration wurde während der Technology Due Diligence von wdp aufgezeigt.

Der Investor beauftragte wdp mit der Definition eines technischen Zielbildes für den geplanten Merger unter Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Systemarchitekturen und gegensätzlich geführten IT-Organisationen.

Vorgehen:

wdp wählte einen zweigleisigen Ansatz, der zum einen das Investment kurzfristig absichern und zum anderen mittelfristig die Realisierung des Mergers ermöglichen sollte.

Durch eine tiefgreifende Betrachtung der technischen Basis in Experten-Workshops und die daraus abgeleiteten Maßnahmen wurde die Zukunftsfähigkeit beider Unternehmen losgelöst vom geplanten Merger sichergestellt. Die angestoßenen Maßnahmen schufen gleichzeitig die Grundlage für die technische Integration. Zusammen mit Management und technischen Experten der beiden Portfolio-Unternehmen erarbeitete wdp mögliche Integrationsszenarien mit unterschiedlicher Komplexität und variablem Zeithorizont.

Auf Basis der Analysen und Workshops validierte wdp die erarbeiteten Szenarien im Kontext des Business Cases und sprach eine Empfehlung an den Investor aus.

Projektergebnis und Kundennutzen:

Aufbauend auf den Empfehlungen von wdp konnte der Investor den Investment Cases modellieren und weitere strategische Akquistionen planen. Das technische Zielbild stellt den Blueprint für die weiteren Post-Merger-Aktivitäten dar.

Technische Details:

Die Analyse der Applikationslandschaften im Rahmen der Due Diligence offenbarte eine ungewöhnliche Technologie-Auswahl sowie technische Schulden (Feature-Duplizierung). Beide Entscheidungen waren zwar – im Kontext der Zeit, in der sie getroffen wurden – nachvollziehbar, heute allerdings nicht mehr zukunftsfähig. Zudem fehlte als Voraussetzung für ein sicheres Refactoring eine ausreichende Code Coverage durch automatisierte Unit- sowie Integration-Tests.

Der Fokus der Analysen lag neben der Flexibilität der existierenden APIs auf der Zukunftsfähigkeit der Architektur mit dem Ziel einer Überführung in eine Microservice-Architektur.

Weitere Projekte:

23. März 2018

Prozess und Proof of Concept zur Reaktivierung veralteter Leads

3. Juli 2018

Digital-Marketing-Sparring mit FMCG E-Commerce

7. September 2017

Operative Umsetzung der Digitalstrategie für führendes Industrieunternehmen

26. Januar 2018

Reichweitenaufbau und Leadgenerierung für produzierendes Unternehmen mit mehrstufigem Vertrieb

Erfolg in Zahlen

55 Experten/Expertinnen
mit unterschiedlichster Spezialisierung

mehr als 750 Referenzen
für erfolgreiche Projekte im Rahmen der digitalen Transformation

mehr als 20 Milliarden EUR
realisiertes Transaktionsvolumen in über 180 begleiteten Transaktionen

über 10 Jahre Erfahrung
in der Strategie- und Transaktionsberatung für digitale und technologiegetriebene Transformation

Ihr Kontakt

Christoph Nichau
Partner Transaction Services

Tel.: +49 221 67787410
Mail: christoph.nichau@wdp.de

Kontakt aufnehmen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ausgezeichnete Beratung

brand eins nahm wdp nach 2020 und 2021 auch 2022 wieder in die Liste der "brand eins Besten Berater" auf. Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:

  • Strategy (2020, 2021, 2022)
  • Manufacturing & Operations (2022)
  • Technologies (2021)
  • Marketing (2020)
  • Marketing & Organisation (2019)
  • Operational Excellence (2018)
  • Mergers & Acquisitions (2016)
  • Wettbewerbsstrategie (2016)
  • Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
  • Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)

Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.

Über wdp

wdp ist eine der führenden Strategie- und Transaktionsberatungen für digitale Geschäftsmodelle. Sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfung, ihrer Produkte, ihrer Prozesse, in M&A-Prozessen sowie bei einer möglichen Reorganisation. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus mehr als 700 Projekten und ein betreutes Transaktionsvolumen von mehr als 20 Mrd. Euro zurück.

Kontakt

wdp GmbH
c/o valantic
Habsburgerring 2
50674 Köln
kontakt@wdp.de
+49 221 677 874 10
Anfahrt

Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Für Hinweisgeber:innen
Nach oben scrollen